YOUNG EUROPEAN PEACE EXPLORERS: Workshop Dresden 2018


Workshop Dresden, 11. bis 13. Februar 2018


Wer sind die YOUNG EUROPEAN PEACE EXPLORERS?

Ab Februar 2018 gehen Schülerinnen und Schüler aus Budapest (Ungarn), Madrid (Spanien), Sarajevo (Bosnien-Herzegowina) und Dresden (Deutschland) auf Entdeckungsreise. Bei gegenseitigen Besuchen werden sie gemeinsam Menschen in den vier Städten treffen, Geschichten hören, Spuren suchen und Fragen stellen: Was bedeutet es heute, sich für ein friedliches Zusammenleben aller Menschen einzusetzen?


Worum geht es?

Für uns in Europa schien es nahezu selbstverständlich, dass Kinder und Jugendliche ohne Krieg und offene Gewalt aufwachsen. Wir wissen aber, dass Frieden an anderen Orten der Welt überhaupt nicht selbstverständlich ist. Millionen Menschen leiden heute unter Krieg und Gewalt – und das gar nicht so weit von uns entfernt.

Auch viele Menschen in Europa erinnern sich noch genau an Krieg. In Sarajevo ist es nur etwas mehr als zwei Jahrzehnte her, dass die Stadt im Bosnienkrieg belagert und zerstört wurde. In Madrid, in Budapest und Dresden leben viele Ältere mit der Erfahrung der Kriege des 20. Jahrhunderts. Wir alle erinnern uns aber auch an Frieden: An Geborgenheit und Sorglosigkeit. An schöne Erlebnisse in der Familie, mit Freunden und mit Fremden. An die Selbstverständlichkeit eines friedlichen Lebens.

Gewalt kennen wir aber nicht nur aus den Erzählungen der Älteren. Auch in unserem Alltag geht es nicht immer friedlich zu. Manchmal müssen auch wir uns entscheiden, ob wir uns einmischen, wenn Gewalt droht oder wir sie erleben.

In unserem Projekt wollen wir dies erkunden: Was können wir tun, um gegen Gewalt bei uns und in der Welt einzutreten? Wann müssen wir uns einmischen? Hilft uns das Erinnern, eine friedliche Welt zu erreichen? Können wir uns verbünden – in Madrid, Sarajevo, Budapest und Dresden?


Was machen wir im Februar in Dresden?

Vom 11. bis zum 13. Februar 2018 findet in Dresden das erste Treffen der YOUNG EUROPEAN PEACE EXPLORERS statt.
Zwei Tage lang wollen wir die Stadt erkunden, Einwohner und Gäste treffen. Gemeinsam mit professionellen Künstlern werden wir eine Performance zu unserem Thema erarbeiten. Am dritten Tag, dem 13. Februar 2018, erinnern die Menschen in Dresden traditionell an die Bombardierung der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Wir werden an diesem Tag an einer Bürgerbegegnung teilnehmen, dort die Performance aufführen und anschließend mit vielen Menschen ins Gespräch kommen.


Unser Thema in Dresden: FRIEDENSHELDEN

Wir alle wären gern Helden. Helden stehen auf der guten Seite. Frieden ist doch die gute Seite, oder? Also: Lasst uns Friedenshelden sein! Was ist zu tun? Wo braucht es Friedenshelden – in unseren Familien, an unseren Schulen, in unserer Stadt, in unserer Welt? Aber: Schaffen wir das? Wo nehmen wir die Superheldenkraft her? Wo finden wir Mit-Helden? Wer hilft uns?
FRIEDENSHELDEN soll auch das Thema unserer Performance sein, mit der wir die Bürgerbegegnung am 13. Februar mitgestalten.


Projektpartner in Dresden | Kontakte

Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden | Koordination: Franziska Bengsch
Romain-Rolland-Gymnasium Dresden | Koordination: Annette Schmieder
88. Oberschule Dresden | Koordination: Andrea Nimczyk
MEMORARE PACEM. Gesellschaft für Friedenskultur | Koordination: Matthias Neutzner