Seit dem Jahr 2013 setzen sich Schülerinnen und Schüler der 88. Mittelschule in Dresden-Hosterwitz mit Nationalsozialismus und Krieg in Dresden auseinander. Bezugspunkt für ihr Projekt ist der Johannisfriedhof in Tolkewitz, dessen Grabstätten die Verbrechen der NS-Diktatur genauso dokumentieren wie das Leid der Dresdner Einwohner. Am heutigen Projekttag namen mehr als 30 Schülerinnen und Schüler teil. In einer von mehreren Arbeitsgruppen zeichneten sie die Erinnerungen von IG-Mitglied Nora Lang an die Monate nach dem 13. Februar 1945 auf. In den nächsten Wochen wird aus diesem Material ein Feature entstehen. Parallel bereiten sich die Schülerinnen und Schüler auf das IG-Projekt »Orte des Friedens« vor, dessen Ergebnisse während des »Treffens der Generationen« am 13. Februar präsentiert werden.
12. Februar 2014. Schüler der 88. Mittelschule zusammen mit den IG-Mitgliedern Anita John und Nora Lang
[Foto: David Brandt]
Seit mehr als einem Jahr unterstützt unsere Gruppe das Schulprojekt an der 88. Mittelschule. Unter der Leitung von Frau Nimczyk forschen Schülerinnen und Schüler zu Biografien von Menschen, die in den Kriegsgräbern des Johannisfriedhofs bestattet sind. Dabei werden sie von den IG-Mitgliedern Anita John, Nora Lang und Günther Kannegießer begleitet. In einer Erinnerungszeremonie am 12. Februar 2014 stellten die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse öffentlich vor.
Das Schulprojekt wird von der Verwaltung des Johannisfriedhofs und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge durchgeführt.