Publikationen

Unsere Gruppe war wesentlich unter anderem an folgenden Buchpublikationen beteiligt:

Das rote Leuchten. Dresden und der Bombenkrieg

Online kaufen (amazon.de)

Cover: Das rote LeuchtenHerausgegeben von Oliver Reinhard, Matthias Neutzner und Wolfgang Hesse
Edition Sächsische Zeitung. Dresden 2005
Darin u.a.: Neutzner, M.: Vom Alltäglichen zum Exemplarischen. Dresden als Chiffre für den Luftkrieg der Alliierten, S. 110-127 | Neutzner, M.: Vom Anklagen zum Erinnern. Die Erzählung vom 13. Februar, S. 128-163.


Martha Heinrich Acht – Dresden 1944/45

Online kaufen (amazon.de)

Cover Martha Heinrich AchtHerausgegeben von Matthias Neutzner
Verlag der Kunst. Dresden 2003
(4. erweiterte Auflage, Erstausgabe 1995)


Gravuren des Krieges – Mahndepots in Dresden.
Ein Kunstprojekt zu Dresdner Erinnerungsorten an Nationalsozialismus, Krieg und Zerstörung

Online kaufen (amazon.de)

Cover GravurenHerausgegeben von Matthias Neutzner, Jens Herrmann, Arend Zwicker
DZA-Verlag. Altenburg 2006


Weitere Publikationen

Neutzner, M.: Dresden! – Die Erinnerung an den 13. Februar, in: Starke, H. (Hg.) Geschichte der Stadt Dresden. Band 3: Von der Reichsgründung bis zur Gegenwart. 2006, Stuttgart: Konrad Theiss, 517-528.

Neutzner, M.: »Jeder Stein der neuen Stadt trägt unsichtbar die Lettern: Frieden« – Friedensbezüge im Erinnern an Dresden 1945. In: Friedensforum. Zeitschrift der Friedensbewegung 25 (4/2012), 41-43.

Neutzner, M.: Lebenszeichen – Dresden im Luftkrieg 1944-45. Begleitbuch zur Ausstellung der Interessengemeinschaft 13. Februar 1945 e.V., 1994 (2. Auflage, Erstausgabe 1992), Dresden: Sandstein.

Neutzner, M.: »Wozu leben wir nun noch? Um zu warten bis die Russen kommen?« – Die Dresdner Bevölkerung vom 13. Februar bis 17. April 1945. In: Dresdner Geschichtsverein (Hg.): Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte, 41 (1995), 7-18.

Neutzner, M.: Die Erzählung vom 13. Februar. In: Dresdner Geschichtsverein (Hg.), Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte, 84 (2005), 38-48.

Neutzner, M.: »Der Wehrmacht so nahe verwandt« – Eisenbahn in Dresden 1939 bis 1945. In: Landeshauptstadt Dresden (Hg.): Dresdner Geschichtsbuch 5, 1999, Altenburg: DZA, 199-225.


Downloads

Neutzner, M.: »Jeder Stein der neuen Stadt trägt unsichtbar die Lettern: Frieden« – Friedensbezüge im Erinnern an Dresden 1945. In: Friedensforum. Zeitschrift der Friedensbewegung 25 (4/2012), 41-43.
Friedensforum_2012_4_Neutzner_Dresden_V01

Neutzner, M.: »Dresden. Nachdenken über ein Geschichtssymbol«
Einführungsvortrag zur Matinee von »Die Wunde Dresden«, Staatsschauspiel Dresden (Inszenierung: Volker Lösch), 9. Februar 2009
09_02_08_Dresden_Geschichtssymbol_Neutzner

Landeshauptstadt Dresden (Hrsg.), Neutzner, M. (Redaktion):
»Erinnerungsort Heidefriedhof. Geschichte und Perspektiven«, Dresden 2014
Flyer Heidefriedhof


20. September 2016 | Anja Bohländer: Über die Psychologie von Demokratie und Frieden

Im Rahmen der Veranstaltungswoche FRIEDEN | KULTUR | STADT diskutierten am 20. September 2016 Dresdnerinnen und Dresdner mit Gästen aus Coventry, Pforzheim, Osnabrück und Würzburg: Versteht sich die Kulturstadt Dresden auch als Stadt der Friedenskultur? Was bedeuten »Frieden« und »Kultur« in diesem Zusammenhang? An welche Traditionen können wir anknüpfen? Was…

Weiterlesen …

20. September 2016 | Michael Bartsch: Frieden. Kultur. Stadt

Im Rahmen der Veranstaltungswoche FRIEDEN | KULTUR | STADT diskutierten am 20. September 2016 Dresdnerinnen und Dresdner mit Gästen aus Coventry, Pforzheim, Osnabrück und Würzburg: Versteht sich die Kulturstadt Dresden auch als Stadt der Friedenskultur? Was bedeuten »Frieden« und »Kultur« in diesem Zusammenhang? An welche Traditionen können wir anknüpfen? Was…

Weiterlesen …

20. September 2016 | Balbir Sohal: Short reflection on Dresden

Im Rahmen der Veranstaltungswoche FRIEDEN | KULTUR | STADT diskutierten am 20. September 2016 Dresdnerinnen und Dresdner mit Gästen aus Coventry, Pforzheim, Osnabrück und Würzburg: Versteht sich die Kulturstadt Dresden auch als Stadt der Friedenskultur? Was bedeuten »Frieden« und »Kultur« in diesem Zusammenhang? An welche Traditionen können wir anknüpfen? Was…

Weiterlesen …

Publikation zum Heidefriedhof Dresden: Vom »Memorialkombinat« zum »Lernort«?

Der Dresdner Heidefriedhof als konflikthafter Erinnerungsort Seit mehr als einem Jahrzehnt engagiert sich unsere Gruppe dafür, dass der Dresdner Heidefriedhof als Erinnerungsort von überragender Bedeutung in verantwortlicher Weise genutzt wird. In einer von uns initiierten Arbeitsgruppe der AG 13. Februar beim Dresdner Oberbürgermeister haben wir seit dem Jahr 2012 versucht,…

Weiterlesen …