M4PEACE: Intergenerationeller Theater-Workshop in London

M4PEACE – Memory for Peace = Frieden Erinnern – ist ein Theaterprojekt unserer Gruppe, das Schülerinnen von mehreren Dresdner Schulen zusammen mit Älteren auf die Bühne bringt. Gemeinsam sind wir auf der Suche nach »Frieden« in unseren Erinnerungen und in unserer Gegenwart. Was bedeutet uns diese, oft so abgegriffen wirkende,…

Weiterlesen …

Drezno, wspomni!

Wandel in Erinnerung: Forumsmotiv (© Florian Bröcker / pool production)

Auf Deutsch: Dresden erinner Dich! Der Titel in polnischer Sprache macht die Blickrichtung der Veranstaltungsreihe deutlich: Im deutsch-polnisch-russischen Forum »Wandel in Erinnerung« wird der Umgang mit Vergangenheit aus einer ungewohnt vergleichenden Perspektive thematisiert. An den Veranstaltungsorten Cottbus, Zielona Gorá und Dresden finden zwischen dem 4. und 11. November 2015 Ausstellungen,…

Weiterlesen …

TBS-Reportage zu Erinnerungskulturen in Chongqing und Dresden

Mit aufwändigen Dreharbeiten in Dresden unterstützte unsere Gruppe eine Produktion des TV-Netzwerks TBS (Tokyo Broadcasting System) anlässlich der Jahrestage der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, die heute ausgestrahlt wurde. Die japanischen Fernsehjournalisten interessierten sich insbesondere für die unterschiedlichen, auch kontroversen Erinnerungskulturen, die sich auf die Luftkriegerfahrungen in Asien und Europa…

Weiterlesen …

Workshop mit Schülern des Collège André Malraux, Paron (Frankreich)

13.4.2015: Schülergruppe des Collège André Malraux, Paron (Frankreich) mit Nora Lang vor der Ausstellung Dresden 1945

Seit mehreren Jahren setzen sich Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen des Collège André Malraux im französischen Paron in einem audiovisuellen Projekt mit Themen der europäischen Zeitgeschichte auseinander. Dabei entsteht jeweils eine gemeinsame Filmproduktion, die für den Unterricht genutzt werden kann. In ihrem diesjährigen Projekt thematisieren die Schülerinnen und Schüler…

Weiterlesen …

Christof Ziemer: Frieden als Perspektivwechsel, als Blickerweiterung und als Fähigkeit, miteinander zu leben

Erinnerung und Frieden Rede beim »Treffen der Generationen« am 13. Februar 2015 in der Dreikönigskirche Dresden (überarbeitete Fassung)     Vor ziemlich genau 35 Jahren begann meine aktive Erinnerungsgeschichte mit dem 13. Februar. Ich hatte gerade als Superintendent in Dresden begonnen. Unter den Pfarren wurde damals – im Februar 1980 – die…

Weiterlesen …

13. Februar 2015 | ORTE DES FRIEDENS. Impressionen und Texte (1)

»Orte des Friedens« war gleichermaßen die Überschrift über dem »11. Treffen der Generationen zum 13. Februar« wie Leitmotiv für alle gemeinsamen Aktivitäten des Tages. Die folgenden Impressionen sollen einen Eindruck von Inhalt und Atmosphäre des Tages vermitteln. 11. Treffen der Generationen zum 13. Februar Im Festsaal des »Hauses der Kirche« in…

Weiterlesen …

13. Februar 2015 | ORTE DES FRIEDENS. Impressionen und Texte (2)

»Orte des Friedens« war gleichermaßen die Überschrift über dem »11. Treffen der Generationen zum 13. Februar« wie Leitmotiv für alle gemeinsamen Aktivitäten des Tages. Die folgenden Impressionen sollen einen Eindruck von Inhalt und Atmosphäre des Tages vermitteln. 11. Treffen der Generationen zum 13. Februar Im Festsaal des »Hauses der Kirche« in…

Weiterlesen …

13. Februar 2015 | ORTE DES FRIEDENS. Impressionen und Texte (3)

»Orte des Friedens« war gleichermaßen die Überschrift über dem »11. Treffen der Generationen zum 13. Februar« wie Leitmotiv für alle gemeinsamen Aktivitäten des Tages. Die folgenden Impressionen sollen einen Eindruck von Inhalt und Atmosphäre des Tages vermitteln. Erinnerungszeremonie am Güterbahnhof Dresden-Neustadt Als Teil des »Treffens der Generationen« begaben sich viele Teilnehmerinnen…

Weiterlesen …

Diskussion: Was können wir tun? | 12. Februar 2015 | Impressionen

Im Begleitprogramm zum Internationalen Kolloquium »DER FRIEDE DER STÄDTE. Kommunen im Engagement für eine Kultur des Friedens« fanden zwei Diskussionsabende mit Bürgerinnen und Bürgern aus Radebeul und Dresden statt. Am Abend des 12. Februar 2015 diskutierten im Gemeidehaus der  Dresdner Kreuzkirche Gäste aus europäischen Städten unter anderem mit Sachsens Staatsministerin…

Weiterlesen …

Internationales Kolloquium »Der Friede der Städte. Kommunen im Engagement für eine Kultur des Friedens« | 11./12. Februar 2015

  Wird »Frieden« als Transformationsprozess zu einer Gesellschaft verstanden, in der die universellen Menschenrechte gewahrt sind (wie dies in der UN-Definition einer »Kultur des Friedens« angelegt ist), dann wird deutlich: Frieden beweist sich (wie jeder soziale Sachverhalt) im unmittelbaren Erleben der Menschen – und dieses findet in den Städten und…

Weiterlesen …

Schuld und Unschuld einer Stadt? Vortrag vor Dresdner Gästeführern | 3. Februar 2015

Vortrag 3.2.2015 (Neutzner)

Auf Einladung des Berufsverbandes der Dresdner Gästeführerinnen und Gästeführer sprach Matthias Neutzner am heutigen Abend über »Schuld und Unschuld« der Stadt Dresden in Nationalsozialismus und Krieg. Vor mehr als einhundert Zuhörerinnen und Zuhörern leitete er die Veranstaltung mit einem konzentrierten Essay ein, in dem Geschichtserzählungen kritisch auf ihre Metaphern, Zuspitzungen…

Weiterlesen …

Filmpremiere und Gespräch »Mythos Dresden« | 28. Januar 2014

Der Film. Ein Jahr lang haben Autor André Meier und sein Team im Auftrag des Mitteldeutschen Rundfunks an dieser Filmdokumentation gearbeitet. »Mythos Dresden« deutet bereits im Titel auf die damit verbundenen Schwierigkeiten: Seit 1945 ist das Erinnern an die Luftangriffe auf Dresden vielfach von propagandistischen Verfälschungen, kontroversen Inanspruchnahmen und öffentlichen…

Weiterlesen …

Schülerinnen und Schüler auf den Spuren des Jahres 1945 | 23. Januar 2015

Seit dem Jahr 2013 setzen sich Schülerinnen und Schüler der 88. Mittelschule in Dresden-Hosterwitz mit Nationalsozialismus und Krieg in Dresden auseinander. Bezugspunkt für ihr Projekt ist der Johannisfriedhof in Tolkewitz, dessen Grabstätten die Verbrechen der NS-Diktatur genauso dokumentieren wie das Leid der Dresdner Einwohner. Am heutigen Projekttag namen mehr als…

Weiterlesen …

Workshop in Coventry: Europäisches Erinnern für eine Kultur des Friedens

Gemeinsam mit dem Centre for Trust, Peace and Social Relations der Universität Coventry veranstaltete unsere Gruppe am 22. und 23. November einen internationalen Workshop »Europäisches Erinnern für eine Kultur des Friedens« in Coventry. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Großbritannien, Spanien, Polen und Deutschland diskutierten die Relevanz der vielfältigen, auch konfliktbeladenen…

Weiterlesen …

Verbundnetz der Wärme: 13. Jahrestreffen im Zeichen des Erinnerns an 1989

Am 8. November konnte des »Verbundnetz der Wärme« zum 13. Mal sein Jahrestreffen abhalten. Das im Herbst 2001 unter der Schirmherrschaft von Regine Hildebrandt und auf Initiative der VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft gegründete Netzwerk ist in Deutschland einmalig: Es unterstützt gemeinnütziges Engagement in großer inhaltlicher Breite. Wie ermutigend, hilfreich und…

Weiterlesen …

THE PAST. Nora Lang wirkt in einer Produktion von Constanza Macras / Dorky Park mit

Die Lebenserinnerungen und Lebenserfahrungen von vier Frauen bilden den dramaturgischen Ausgangspunkt für eine Tanztheaterproduktion, die am Sonnabend in Hellerau Premiere feierte: THE PAST, entwickelt und aufgeführt von Constanza Macras und ihrer Compagnie Dorky Park, setzt sich mit ars memoriae, der Kunst des Erinnerns, auseinander. Auf vielfältige Weise wird dabei das…

Weiterlesen …

Jahrestag der Zerstörung Wieluns 1939: Zusammenarbeit mit Stadtverwaltung und Überlebenden bekräftigt

Auf Einladung der Stadt- und Kreisverwaltung Wielun (Polen) nahm eine Delegation unserer Gruppe an den Veranstaltungen anläßlich des 75. Jahrestages des deutschen Überfalls auf Polen und der Zerstörung der Stadt durch die deutsche Luftwaffe am 1. September 1939 teil. Damit setzt sich eine bereits ein Jahrzehnt andauernde Zusammenarbeit fort. Zum…

Weiterlesen …

»Moderne zerstört« – Matthias Neutzner spricht am Bauhaus Dessau

Auf Einladung der Bauhaus-Stiftung Dessau und des Dessauer Netzwerks GELEBTE DEMOKRATIE hielt IG-Mitglied Matthias Neutzner am 4. Juli einen Vortrag im Begleitprogramm der Ausstellung »Dessau 1945 – Moderne zerstört«. Die Ausstellung setzt sich mit dem »janusköpfigen Erbe der Moderne in Dessau«, so die Positionierung der Kuratoren, auseinander. Zu diesem Erbe…

Weiterlesen …

ORT 69 des Kunstprojekts »GRAVUREN« erinnert an Johann Stefka

8. Mai 2014. Weit mehr als einundert Menschen nahmen heute an der 69. Ortsmarkierung des Kunstprojektes GRAVUREN DES KRIEGES teil. Die meisten von ihnen sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den vielfältigen Ausbildungsangeboten des Berufsförderungswerks Dresden. Dessen ausgedehnter Schulkomplex besetzt jene Stelle, an der sich bis zum Mai 1945 die Kasernenanlagen des…

Weiterlesen …

»Lebenszeichen an Dresden« – Zehntes Treffen der Überlebenden des 13. Februar 1945 in Dresden

Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen anlässlich des 69. Jahrestages der Luftangriffe auf Dresden 1945 ein. Mittwoch, 12. Februar 2014, 13 Uhr, Johannisfriedhof (Feierhalle, Wehlener Straße 13) Gedenken an der Grabstätte von mehr als 3600 im Februar 1945 getöteter Menschen Erinnerungen und Gedanken – gestaltet von Schülerinnen und Schülern der…

Weiterlesen …

»Lebenszeichen an Dresden« – Neuntes Treffen der Überlebenden des 13. Februar 1945 in Dresden

Mehr als 150 Menschen nahmen am Treffen der Überlebenden des 13. Februar 1945 teil, unter ihnen Dresdner aller Generationen und Gäste aus Europa und Japan. [Foto: David Brandt]

»Lebenszeichen an Dresden« Zum neunten Mal trafen sich heute mehr als einhundert Überlebende des 13. Februar 1945 gemeinsam mit jüngeren Dresdnern, um im Erinnern an Nationalsozialismus und Krieg zum Engagement für Frieden und Menschenrechte aufzurufen. Am Treffen nahmen auch Schülerinnen und Schüler der 76. Mittelschule teil, die sich in einem…

Weiterlesen …

Grußbotschaft aus Gernika an Dresden

Grußbotschaft des Friedensforschungszentrums Gernika (Guernica) an Dresden Liebe Friedensfreunde/Innen, was uns verbindet ist eine kritischische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und den schrecklichen Erfahrungen des Krieges. Auch teilen wir die gemeinsame Überzeugung, dass es nicht genug ist den Opfern und der Zerstörung zu gedenken, sondern dass wir uns den Fragen warum…

Weiterlesen …