»Lebenszeichen an Dresden«
Zum neunten Mal trafen sich heute mehr als einhundert Überlebende des 13. Februar 1945 gemeinsam mit jüngeren Dresdnern, um im Erinnern an Nationalsozialismus und Krieg zum Engagement für Frieden und Menschenrechte aufzurufen. Am Treffen nahmen auch Schülerinnen und Schüler der 76. Mittelschule teil, die sich in einem gemeinsamen Projekt mit der IG 13. Februar 1945 mit Dresdner Erinnerungsorten auseinandergesetzt haben. Auch in diesem Jahr konnten wir internationale Gäste begrüßen, unter ihnen Dr. Juan Gutierrez (Gernika) und eine Delegation aus St. Petersburg.
Gemeinsame Erklärung mit Überlebenden aus Nagasaki und Gernika
Mit fast einhundert Unterschriften schlossen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer gemeinsame Erklärung mit Überlebenden aus Gernika und Nagasaki an:
»Lasst uns gemeinsam für Frieden aufbrechen«
Erklärung der Überlebenden des Atombombenabwurfs auf Nagasaki und der Zerstörung Gernikas, beschlossen aus Anlass des 75. Gedenktages der Bombardierung Gernikas am 26. April 2012
Wir setzen uns dafür ein,
- wenn Gefahr für den Ausbruch eines Kriegs besteht oder die Anwendung von Gewalt gegen Menschen droht, im gemeinsamen Einverständnis alles dafür zu tun dies zu verhindern;
- für die Abschaffung jeglicher Atomwaffen einzutreten;
- gemeinsam den Anspruch aller Menschen auf Frieden zu bekräftigen;
- dass nachfolgende Generationen dieses Friedensengagement in die Zukunft tragen.
Ergänzung durch die Überlebenden der Luftangriffe auf Dresden im Februar 1945, beschlossen aus Anlass des 68. Jahrestags der Luftangriffe auf Dresden am 12. Februar 2013
Wir treten an die Seite der Überlebenden aus Nagasaki und Gernika und bekräftigen die gemeinsame Aufgabe. In unser Streben nach Frieden schließen wir das Engagement für Menschenrechte, für eine gerechte und nachhaltige Welt ein.
Impressionen
![Mehr als 150 Menschen nahmen am Treffen teil, unter ihnen Dresdner aller Generationen und Gäste aus Europa und Japan. [Foto: David Brandt]](https://memorarepacem.de/wp-content/uploads/2015/01/20130212_IG_13Feb1945_3424_resize.jpg)
Mehr als 150 Menschen nahmen am Treffen teil, unter ihnen Dresdner aller Generationen und Gäste aus Europa und Japan.
[Foto: David Brandt]
![Mit einem schlichten Innehalten vor der Skulptur »Großer trauernder Mann« von Wieland Förster began der Nachmittag. Anita John begrüßte die Gäste im Namen unserer Gruppe. [Foto: David Brandt]](https://memorarepacem.de/wp-content/uploads/2013/02/20130212_IG_13Feb1945_3386_resize.jpg)
Mit einem schlichten Innehalten vor der Skulptur »Großer trauernder Mann« von Wieland Förster hatte die Veranstaltung zuvor begonnen. Anita John begrüßte die Gäste.
[Foto: David Brandt]
![Juan Gutierrez (Gernika) erläutert die gemeinsame Erklärung der Überlebenden aus Nagasaki und Gernika. Jürgern von Strauwitz (Dresden) hatte zuvor ausführlich als »Zeitzeuge der Sehnsucht nach Frieden« gesprochen: »Dresden und der 13. Februar sind ein Symbol in unserer Welt geworden. Und dieser Tag ist nicht nur bei mir ein fester Bestandteil des Gedenkens, einer stillen Einkehr, die auch die deutsche Schuld an dieser Katastrophe reflektiert. ... Friedensarbeit heißt sicher zuerst Vergangenheitsbewältigung. ... Ich spreche hier von der Chance, dass sich Zukunft in Frieden aus der Erinnerung speist.« [Foto: David Brandt]](https://memorarepacem.de/wp-content/uploads/2013/02/20130212_IG_13Feb1945_3495_resize1.jpg)
Juan Gutierrez (Gernika) erläutert die gemeinsame Erklärung der Überlebenden aus Nagasaki und Gernika.
Jürgern von Strauwitz (Dresden) hatte zuvor ausführlich als »Zeitzeuge der Sehnsucht nach Frieden« gesprochen: »Dresden und der 13. Februar sind ein Symbol in unserer Welt geworden. Und dieser Tag ist nicht nur bei mir ein fester Bestandteil des Gedenkens, einer stillen Einkehr, die auch die deutsche Schuld an dieser Katastrophe reflektiert. … Friedensarbeit heißt sicher zuerst Vergangenheitsbewältigung. … Ich spreche hier von der Chance, dass sich Zukunft in Frieden aus der Erinnerung speist.«
[Foto: David Brandt]
![Im Anschluss an die Veranstaltung war Raum zum Gespräch der Älteren untereinander, mit jungen Dresdnern und den internationalen Gästen. Über mehrere Stunden hinweg gelang ein intensiver Austausch. [Foto: David Brandt]](https://memorarepacem.de/wp-content/uploads/2013/02/20130212_IG_13Feb1945_3523_resize.jpg)
Im Anschluss an die Veranstaltung war Raum zum Gespräch der Älteren untereinander, mit jungen Dresdnern und den internationalen Gästen. Über mehrere Stunden hinweg gelang ein intensiver Austausch.
[Foto: David Brandt]