Jahrestag der Zerstörung Wieluns 1939: Zusammenarbeit mit Stadtverwaltung und Überlebenden bekräftigt

Auf Einladung der Stadt- und Kreisverwaltung Wielun (Polen) nahm eine Delegation unserer Gruppe an den Veranstaltungen anläßlich des 75. Jahrestages des deutschen Überfalls auf Polen und der Zerstörung der Stadt durch die deutsche Luftwaffe am 1. September 1939 teil. Damit setzt sich eine bereits ein Jahrzehnt andauernde Zusammenarbeit fort.

Zum umfangreichen Programm des Aufenthalts in Wielun gehörten Beratungen mit der Stadtverwaltung und lokalen Aktiviten, die Teilnahme an den offiziellen Gedenkzeremonien und an einer Festsitzung des Wojewodschaftsrates Lodz, der Besuch der zentralen Eröffnungsveranstaltung des neuen Schuljahrs an den Schulen der Stadt sowie die Einweihung eines Mahnmals für polnische Widerstandskämpfer im Ortsteil Biala. Von besonderer Bedeutung für unsere Arbeit waren die erneuten Treffen mit Überlebenden des Jahres 1939, zu denen mittlerweile enge persönliche Verbindungen bestehen.

In den Beratungen mit der Stadtverwaltung wurden konkrete Absprachen für die Zusammenarbeit, u.a. in einem europaweiten Projekt zu Erinnerungskulturen und Frieden, getroffen.