GROSSE AUSWAHL. EINPACKEN FÜR DIE ZUKUNFT | 11.–16. Februar 2019


Welche Vergangenheit nehmen wir in unsere Zukunft mit?

Vom 11. bis 16. Februar 2019 laden wir zu einer Woche Informationen, Gespräche und Aktionen zum Dresdner Erinnern in die Centrum Galerie, Prager Straße 15 bis 17, ein (täglich während der Öffnungszeiten).


Alljährlich am 13. Februar sind wir Dresdnerinnen und Dresdner besonders intensiv mit der Vergangenheit unserer Stadt beschäftigt. Immer wieder wird deutlich: Das gemeinsame Erinnern ist wichtig. Schließlich wollen wir wissen, was unsere Stadt und ihre Menschen ausmacht. Wir wollen uns bewusst werden, woher wir kommen. Und wir müssen uns einigen, wohin wir wollen.

Aber: So einfach ist das nicht mit dem gemeinsamen Erinnern: Was soll im Gedächtnis bleiben? Was können wir getrost vergessen? Was darf nicht vergessen werden? Und warum? Welche Vergangenheit nehmen wir in die Zukunft mit? Eine Woche lang wollen wir dazu mit Ihnen ins Gespräch kommen.


Unser Programm

Bitte beachten Sie den jeweils aktuellen Programmstand!

Montag, 11. Februar 2019

13 bis 20 Uhr | Ausstellung »13. Februar. Warum wir erinnern«

13 bis 20 Uhr | Gesprächsangebot zu Vergangenheit und Zukunft unserer Stadt

13 Uhr: Pressekonferenz zur Eröffnung der Gesprächs- und Aktionswoche – gemeinsam mit #WOD – Initiative Weltoffenes Dresden

13:30 Uhr | GROSSE AUSWAHL.Diskussion
»Welche Zukunft? Welche Erinnerung?« Schülerinnen und Schüler des Dresdner Bertolt-Brecht-Gymnasiums diskutieren mit Dresdens Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch, Prof. Gerhard Ehninger und Prof. Thomas Bürger. Moderation: Matthias Neutzner

15 Uhr | GROSSE AUSWAHL.Impuls
Prof. Thomas Bürger liest aus: Jonas Mekas »Ich hatte keinen Ort. Tagebücher 1944–1955«

16 Uhr | GROSSE AUSWAHL.Performance
Ensemble Tango – offen und bunt: Tanzcollage »Spielt zum Tanz«

18 Uhr | GROSSE AUSWAHL.Mitmachen
Herbert-Wehner-Bildungswerk e.V.: Grundrechte-Memory. Ein Spiel zu den Fundamenten unserer Gesellschaft

19 Uhr | GROSSE AUSWAHL.Slam
Mic4Peace: PEACE SLAM mit Mohammed Radi und Aparna Chandrasekhar 
Eingeleitet mit »Be the change«, einem Lied der Schülerband des Glückauf-Gymnasiums Dippoldiswalde

 


Dienstag, 12. Februar 2019

10 bis 20 Uhr | Ausstellung »13. Februar. Warum wir erinnern«

10 bis 20 Uhr | Gesprächsangebot zu Vergangenheit und Zukunft unserer Stadt

17 Uhr | GROSSE AUSWAHL.Impuls
Katharina Salomo (Shakespeares Enkel) liest aus Kurt Vonnegut »Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug« und Francis Mohr »Flashback Ost«

 


Mittwoch, 13. Februar 2019

10 bis 20 Uhr | Ausstellung »13. Februar. Warum wir erinnern«

10 bis 20 Uhr | Gesprächsangebot zu Vergangenheit und Zukunft unserer Stadt

14 Uhr | Bürgerbegegnung zum 13. Februar
Ältere Dresdnerinnen und Dresdner im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern des Evangelischen Kreuzgymnasiums Dresden. Moderation: Gruppe gesprächsbereit

 


Donnerstag, 14. Februar 2019

10 bis 20 Uhr | Ausstellung »13. Februar. Warum wir erinnern«

10 bis 20 Uhr | Gesprächsangebot zu Vergangenheit und Zukunft unserer Stadt

10.15 Uhr | GROSSE AUSWAHL.Diskussion
»Was nehmen wir mit in die Zukunft?« Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Dresden-Plauen im Gespräch mit Aini Teufel und Nora Lang. Moderation: Matthias Neutzner

15.30 Uhr | GROSSE AUSWAHL.Diskussion
»Was nehmen wir mit in die Zukunft?« Schülerinnen und Schüler des Romain-Rolland-Gymnasiums im Gespräch mit Nora Lang und Anita John. Moderation: Matthias Neutzner

18 Uhr | GROSSE AUSWAHL.Musik
Philharmonischer Kinderchor Dresden: Lieder zu Erinnern und Zukunft

 


Freitag, 15. Februar 2019

10 bis 20 Uhr | Ausstellung »13. Februar. Warum wir erinnern«

10 bis 20 Uhr | Gesprächsangebot zu Vergangenheit und Zukunft unserer Stadt

15 Uhr | GROSSE AUSWAHL.Impuls
Claus Dethleff (Bündnis Dresden für Alle) liest aus einem eigenen Text. Anschließend Gespräch.

17 Uhr | GROSSE AUSWAHL.Musik
Schülerband des Glückauf-Gymnasiums Dippoldiswalde: »Be the change«

anschließend | GROSSE AUSWAHL.Performance
Performance mit Laura Park

18 Uhr | GROSSE AUSWAHL.Musik
Konzert mit der Band ARKTURIAS

19 Uhr | GROSSE AUSWAHL.Slam
Mic4Peace: PEACE SLAM mit Mohammed Radi, Aparna Chandrasekhar, Jiaying Lin und Farahnaz Sadidi

 


Samstag, 16. Februar 2019

10 bis 20 Uhr | Ausstellung »13. Februar. Warum wir erinnern«

10 bis 20 Uhr | Gesprächsangebot zu Vergangenheit und Zukunft unserer Stadt

 


GROSSE AUSWAHL. EINPACKEN FÜR DIE ZUKUNFT ist eine Aktion von MEMORARE PACEM. Gesellschaft für Friedenskultur Dresden e.V. in Kooperation mit PANOMETER DRESDEN und #WOD – Initiative weltoffenes Dresden und weiteren Partnern.

Wir danken allen Kooperationspartnern für Ihre Unterstützung:

Illustration: Elisabeth Deim, Dresden