Filmpremiere und Gespräch »Mythos Dresden« | 28. Januar 2014

Der Film.

Ein Jahr lang haben Autor André Meier und sein Team im Auftrag des Mitteldeutschen Rundfunks an dieser Filmdokumentation gearbeitet. »Mythos Dresden« deutet bereits im Titel auf die damit verbundenen Schwierigkeiten: Seit 1945 ist das Erinnern an die Luftangriffe auf Dresden vielfach von propagandistischen Verfälschungen, kontroversen Inanspruchnahmen und öffentlichen Auseinandersetzungen geprägt. Tatsächlich werfen die Bombenächte (und -tage) einen »langen Schatten«. Jahr für Jahr wird der 13. Februar in Dresden zur konfliktreichen Bühne für die öffentliche Auseinandersetzung mit der komplexen und widersprüchlichen Geschichte.

Der Film versucht, die Ereignisse vor siebzig Jahren und ihre Nachwirkungen basierend auf dem aktuellen Forschungsstand und in der Erinnerung von Zeitzeugen darzustellen. Die Kamera zoomt dazu auf den Dresdner Neumarkt und die umliegenden Straßen. Immer noch wird hier gestritten und gebaut, um die Folgen des Krieges zu überwinden. Das mühsame und kontroverse Wiedergewinnen der historischen Stadtmitte steht hier als Metapher für den schwierigen Prozess, das öffentliche Erinnern an die Stadtkatastrophe verantwortlich und zukunftsorientiert zu gestalten.

Unsere Gruppe unterstützte das Filmteam konzeptionell, stellte Material aus ihrem Archiv zur Verfügung und vermittelte zahlreiche Kontakte.  Mehrere IG-Mitglieder – darunter Anita John und Matthias Neutzner – werden in Interviews gezeigt.


Voraufführung und Filmgespräch.

28. Januar 2015, 18:30 Uhr
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Grimmaische Str. 6, 04109 Leipzig
In Kooperation mit dem Mitteldeutschen Rundfunk

Im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig wird der Film erstmals öffentlich zu sehen sein. Im Anschluss diskutieren Filmautor André Meier und Matthias Neutzner über den Film und seinen Gegenstand. Die Moderation übernimmt Katja Wildermuth (MDR).


 

Film_MythosDresden_AnitaJohn_600

IG-Mitglied Anita John im Interview
»Mythos Dresden. der lange Schatten einer Bombennacht« (Mitteldeutscher Rundfunk 2015)