23. Mai 2022 | Gemeinsam auf Spurensuche

Vor wenigen Wochen erreichte uns eine Nachricht von Hans Christian Post, der an der Universität Odense in Dänemark Germanistik-Studierende am Institut für Kulturwissenschaften unterrichtet und im Zuge seines Kurses „Das gegenwärtige Deutschland“ eine Studienreise nach Dresden plante. Die Gruppe wollte erfahren, wie die Stadt Dresden mit der Geschichte ihrer Zerstörung…

Weiterlesen …

18. Oktober 2020 | Matthias Neutzner wird das Verbundnetz der Wärme 2021 als Botschafter vertreten

Das zweite Mal in diesem Jahr wird das Engagement unserer Gruppe namhaft ausgezeichnet: Das von der Leipziger VNG-Stiftung getragene Verbundnetz der Wärme ernannte Matthias Neutzner, Gründer von MEMORARE PACEM, zu einem seiner diesjährigen Botschafter. Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch, übergab die Ernennungsurkunde am Rande einer Diskussionsveranstaltung…

Weiterlesen …

16. Oktober 2020 | Nora Lang erhält Sächsischen Verdienstorden

Am 16. Oktober 2020 überreichte der Ministerpräsident des Freistaates Sachen, Michael Kretschmer, den Verdienstorden des Landes an insgesamt zehn Bürgerinnen und Bürger. Mit der Auszeichnung werden Menschen gewürdigt, die sich im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen, gesellschaftlichen oder ehrenamtlichen Bereich in herausragendem Maße engagiert haben. Wir freuen uns sehr, dass auch…

Weiterlesen …

Nora Lang: Erfahrungen der Kriegsgeneration ernst nehmen

Am Eröffnungstag der Olympischen Winterspiele in Südkorea richteten Überlebende der Kriege des 20. Jahrhunderts aus Spanien, Japan und Deutschland gemeinsam einen Appell an die Präsidenten der USA, von Nord- und Südkorea. Sie fordern darin einen Verzicht auf eskalierende Gewaltdrohungen und ermutigen zum Dialog. Aus Anlass der Veröffentlichung dieses Aufrufs sprachen…

Weiterlesen …

Bridging Generations: Begegnungen in Thessaloniki

Das europäische Bürgerprojekt »Bridging Generations« gab unserer Gruppe im November 2015 Gelegenheit, an einem Studienaufenthalt in Thessaloniki (Griechenland) teilzunehmen. In diesem Projekt setzen sich Menschen mehrerer Generation aus Polen, Ungarn, Italien, Griechenland und Deutschland mit dem Erinnern an das konfliktreiche 20. Jahrhundert in ihren Gesellschaften auseinander. Im Mittelpunkt der Erkundungen,…

Weiterlesen …

M4PEACE: Intergenerationeller Theater-Workshop in London

M4PEACE – Memory for Peace = Frieden Erinnern – ist ein Theaterprojekt unserer Gruppe, das Schülerinnen von mehreren Dresdner Schulen zusammen mit Älteren auf die Bühne bringt. Gemeinsam sind wir auf der Suche nach »Frieden« in unseren Erinnerungen und in unserer Gegenwart. Was bedeutet uns diese, oft so abgegriffen wirkende,…

Weiterlesen …

Workshop in Coventry: Europäisches Erinnern für eine Kultur des Friedens

Gemeinsam mit dem Centre for Trust, Peace and Social Relations der Universität Coventry veranstaltete unsere Gruppe am 22. und 23. November einen internationalen Workshop »Europäisches Erinnern für eine Kultur des Friedens« in Coventry. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Großbritannien, Spanien, Polen und Deutschland diskutierten die Relevanz der vielfältigen, auch konfliktbeladenen…

Weiterlesen …

Verbundnetz der Wärme: 13. Jahrestreffen im Zeichen des Erinnerns an 1989

Am 8. November konnte des »Verbundnetz der Wärme« zum 13. Mal sein Jahrestreffen abhalten. Das im Herbst 2001 unter der Schirmherrschaft von Regine Hildebrandt und auf Initiative der VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft gegründete Netzwerk ist in Deutschland einmalig: Es unterstützt gemeinnütziges Engagement in großer inhaltlicher Breite. Wie ermutigend, hilfreich und…

Weiterlesen …

Jahrestag der Zerstörung Wieluns 1939: Zusammenarbeit mit Stadtverwaltung und Überlebenden bekräftigt

Auf Einladung der Stadt- und Kreisverwaltung Wielun (Polen) nahm eine Delegation unserer Gruppe an den Veranstaltungen anläßlich des 75. Jahrestages des deutschen Überfalls auf Polen und der Zerstörung der Stadt durch die deutsche Luftwaffe am 1. September 1939 teil. Damit setzt sich eine bereits ein Jahrzehnt andauernde Zusammenarbeit fort. Zum…

Weiterlesen …

»Moderne zerstört« – Matthias Neutzner spricht am Bauhaus Dessau

Auf Einladung der Bauhaus-Stiftung Dessau und des Dessauer Netzwerks GELEBTE DEMOKRATIE hielt IG-Mitglied Matthias Neutzner am 4. Juli einen Vortrag im Begleitprogramm der Ausstellung »Dessau 1945 – Moderne zerstört«. Die Ausstellung setzt sich mit dem »janusköpfigen Erbe der Moderne in Dessau«, so die Positionierung der Kuratoren, auseinander. Zu diesem Erbe…

Weiterlesen …

»Lebenszeichen an Dresden« – Neuntes Treffen der Überlebenden des 13. Februar 1945 in Dresden

Mehr als 150 Menschen nahmen am Treffen der Überlebenden des 13. Februar 1945 teil, unter ihnen Dresdner aller Generationen und Gäste aus Europa und Japan. [Foto: David Brandt]

»Lebenszeichen an Dresden« Zum neunten Mal trafen sich heute mehr als einhundert Überlebende des 13. Februar 1945 gemeinsam mit jüngeren Dresdnern, um im Erinnern an Nationalsozialismus und Krieg zum Engagement für Frieden und Menschenrechte aufzurufen. Am Treffen nahmen auch Schülerinnen und Schüler der 76. Mittelschule teil, die sich in einem…

Weiterlesen …

Grußbotschaft aus Gernika an Dresden

Grußbotschaft des Friedensforschungszentrums Gernika (Guernica) an Dresden Liebe Friedensfreunde/Innen, was uns verbindet ist eine kritischische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und den schrecklichen Erfahrungen des Krieges. Auch teilen wir die gemeinsame Überzeugung, dass es nicht genug ist den Opfern und der Zerstörung zu gedenken, sondern dass wir uns den Fragen warum…

Weiterlesen …