23. Mai 2022 | Gemeinsam auf Spurensuche

Vor wenigen Wochen erreichte uns eine Nachricht von Hans Christian Post, der an der Universität Odense in Dänemark Germanistik-Studierende am Institut für Kulturwissenschaften unterrichtet und im Zuge seines Kurses „Das gegenwärtige Deutschland“ eine Studienreise nach Dresden plante. Die Gruppe wollte erfahren, wie die Stadt Dresden mit der Geschichte ihrer Zerstörung…

Weiterlesen …

31. März 2022 | From Above: Ausstellung mit Fotografien von Paule Saviano

Im Februar 2022 gestaltete der Dresdner Fotograf Günter Starke eine kleine Ausstellung mit Paule Saviano’s Fotos von Überlebenden von Bombenangriffen in der Gewandhausstraße. Einige Wochen später eröffnete im Kunsthaus Raskolnikoff eine Ausstellung mit Saviano’s Fotoarbeiten der Überlebenden aus Dresden, Coventry, Tokio, Wielun, Rotterdam, Hiroshima und Nagasaki. Seit 2008 sucht der…

Weiterlesen …

24. April 2021, St. Petersburg | Prodiumsdiskussion zur Bewahrung des kulturellen Erbes

Vor sechzig Jahren, 1961, vereinbarten die Städte Leningrad (heute: St. Petersburg) und Dresden eine Städtepartnerschaft. An diesen Jahrestag erinnert die diesjährige Deutsche Woche in St. Petersburg. Vom 22. bis 29. April thematisieren zahlreiche Veranstaltungen die unterschiedlichen Facetten russisch-deutscher Begegnung. Gerade in Zeiten politischer Spannungen erhalten zivilgesellschaftliche Kommunikation und kommunale Kooperation…

Weiterlesen …

30./31. Januar 2021 | Deutsch-Russische Online-Konferenz für junge Menschen: Erinnern lebendig und bedeutsam gestalten

Ist Vergangenheit wichtig? Oder alles »Schnee von gestern«? Geschichte gehört in die Schule? Oder doch besser in ein Computerspiel? Fragen wir die Älteren? Oder lieber Wikipedia? Fragen wie diese wollen wir mit Euch diskutieren! In unserer Online-Konferenz treffen wir an zwei Vormittagen Ende Januar junge Menschen aus St. Petersburg. Wir…

Weiterlesen …

18. Oktober 2020 | Matthias Neutzner wird das Verbundnetz der Wärme 2021 als Botschafter vertreten

Das zweite Mal in diesem Jahr wird das Engagement unserer Gruppe namhaft ausgezeichnet: Das von der Leipziger VNG-Stiftung getragene Verbundnetz der Wärme ernannte Matthias Neutzner, Gründer von MEMORARE PACEM, zu einem seiner diesjährigen Botschafter. Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch, übergab die Ernennungsurkunde am Rande einer Diskussionsveranstaltung…

Weiterlesen …

12. Februar 2019 | GROSSE AUSWAHL: Begegnungen und Literatur mit Shakespeares Enkeln

Der Zweite Tag der Gesprächs- und Aktionswoche GROSSE AUSWAHL. EINPACKEN FÜR DIE ZUKUNFT ließ Raum für die individuelle Auseinandersetzung mit den uns wichtigen Themen. Während des Vormittags nutzten immer wieder Besucher der Centrum Galerie die Möglichkeit, auf zwei großen Monitoren die multimediale Ausstellung »13. Februar. Wozu erinnern wir?« zu sehen.…

Weiterlesen …

11. Februar 2019 | GROSSE AUSWAHL: Gesprächs- und Aktionswoche zum Dresdner Erinnern gestartet

Mit einem furiosen Auftakt begann gestern eine Woche mit Begegnungen und Gesprächen am ungewöhnlichen Ort: EINPACKEN FÜR DIE ZUKUNFT in einem der größten Shopping-Center Dresdens. Mitten im Strom vieler Tausend Einkaufenden in der Centrum Galerie an der Prager Straße bot unsere dreigeteilte Veranstaltungsfläche in einem dichten Programm unterschiedliche Möglichkeiten, sich…

Weiterlesen …

19. Januar 2019 | Das Kleeblatt des Glücks. Peace Slam in Dipps

»Frieden, Eigeninitiative, Kreativität und Weltoffenheit werden zum Kleeblatt des Glücks.« Mit diesem begeisterten Fazit des Schulleiters endete unser gestriger Peace Slam am Gymnasium Dippoldiswalde. Wenn Schülerinnen und Schüler Eigenverantwortung übernehmen und einen solchen Abend organisieren, dann sei das für ihn Schulfrieden. Und der ist nichts Leises, nichts Weltabgewandtes, sondern lautes,…

Weiterlesen …

17. November 2018 | Podiumsdiskussion »EUROPA TRANSIT. Ein Kontinent zwischen Konflikt und Friedensversprechen«

NO HATE Unter diesem Titel findet vom 16. bis 18. November 2018 ein mehrtägiger Workshop in den Technischen Sammlungen Dresden statt, der ein Filmfestival, Kunstaktionen und Diskussionen einschließt. Die Veranstaltung ist Teil des gleichnamigen Projekts im EU-Programm »Europe for Citizens«, an dem Partnergruppen aus mehreren europäischen Städten teilnehmen. Im Festivalprogramm…

Weiterlesen …

19. bis 21. März 2018 | Erfahrungsaustausch in Coventry

City of Peace and Reconciliation Diese Aufschrift ist an den Zufahrten zur Stadt plakatiert, jeder Briefbogen der Stadtverwaltung trägt sie neben dem Stadtwappen: Dresdens britische Partnerstadt Coventry verpflichtet sich in besonderer Weise, für Frieden und Versöhnung einzutreten. Tatsächlich kann Coventry auf mindestens acht Jahrzehnte eines außergewöhnlichen Engagements verweisen, das mittlerweile…

Weiterlesen …

YOUNG EUROPEAN PEACE EXPLORERS: Workshop Dresden 2018

Workshop Dresden, 11. bis 13. Februar 2018 Wer sind die YOUNG EUROPEAN PEACE EXPLORERS? Ab Februar 2018 gehen Schülerinnen und Schüler aus Budapest (Ungarn), Madrid (Spanien), Sarajevo (Bosnien-Herzegowina) und Dresden (Deutschland) auf Entdeckungsreise. Bei gegenseitigen Besuchen werden sie gemeinsam Menschen in den vier Städten treffen, Geschichten hören, Spuren suchen und…

Weiterlesen …

Nora Lang: Erfahrungen der Kriegsgeneration ernst nehmen

Am Eröffnungstag der Olympischen Winterspiele in Südkorea richteten Überlebende der Kriege des 20. Jahrhunderts aus Spanien, Japan und Deutschland gemeinsam einen Appell an die Präsidenten der USA, von Nord- und Südkorea. Sie fordern darin einen Verzicht auf eskalierende Gewaltdrohungen und ermutigen zum Dialog. Aus Anlass der Veröffentlichung dieses Aufrufs sprachen…

Weiterlesen …

15. November 2017: Internationaler Peace Slam in ausverkauftem Haus

Mic4Peace beim internationalen Peace Slam am 15.11.2017 im Thalia Kino Dresden

Ein ganz frisches Projekt im Rahmen der Aktivitäten von MEMORARE PACEM ist der Peace Slam, welcher seine Geburtsstunde am internationalen Tag des Friedens im Jahr 2016 hatte und seitdem sein Format in verschiedenen Präsentationen in Dresden schärft. Eine Gruppe junger Nachwuchswissenschaftler aus Dresdner Forschungseinrichtungen bilden Mic4Peace und engagieren sich seit…

Weiterlesen …

27. Oktober 2017: Nora Lang erhielt Ehrenmedaille der Landeshauptstadt Dresden

In einer feierlichen Zeremonie erhielt Nora Lang gemeinsam mit vier weiteren Persönlichkeiten die (neben der Ehrenbürgerschaft) höchste Auszeichnung der Landeshauptstadt Dresden. Die Ehrenmedaille wurde auf Beschluß des Stadtrates verliehen und durch Oberbürgermeister Dirk Hilbert überreicht. Nora Lang ist seit fast zwei Jahrzehnten in unserer Gruppe aktiv und stellvertretende Vereinsvorsitzende. Sie…

Weiterlesen …

1.-3. Oktober 2017: Internationaler Dresden Dialog. Arbeitstagung zu kommunaler Friedenskultur

MEMORARE PACEM und die Landeshauptstadt Dresden laden zum Internationalen Dresden Dialog 2017 ein. Er vereint Repräsentanten aus mehr als 30 europäischen Städten mit Vertreterinnen und Vertreter aus bürgerschaftlichen Initiativen, Wissenschaft, Kultur und internationalen Organisationen. Gemeinsam diskutieren sie Aufgaben, Chancen und Herausforderungen städtischer Friedenskultur. Die dreitägige Veranstaltung beginnt mit einer Arbeitstagung…

Weiterlesen …

Bürgerbegegnung 13. Februar 2017: Impressionen

Es war ein überaus anregender, nachdenklicher, kulturvoller und weltzugewandter Tag: Menschen aus mehr als zwanzig Nationen, aus allen Altersgruppen, aus unterschiedlichen Kulturen und Religionen, mit vielfältigen Biografien und Erfahrungen nutzten den 13. Februar, den Jahrestag der Luftangriffe auf Dresden, zur intensiven Begegnung. Über mehr als acht Stunden hinweg erwies sich…

Weiterlesen …

13. Februar 2017: Bürgerbegegnung »Erinnern für Menschenwürde, Frieden und Demokratie«

Am Jahrestag der Luftangriffe auf Dresden laden wir gemeinsam mit dem Staatsschauspiel Dresden zu einer Bürgerbegegnung in das Kleine Haus ein. Das millionenfache Leid, welches Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg verursacht haben, verpflichtet uns, Menschenwürde, Frieden und Demokratie zu schützen. Die Erinnerung an die Luftangriffe auf Dresdens vor 72 Jahren ist…

Weiterlesen …

Bürgerbegegnung 13. Februar 2017 | Andreas Schäfter: »Dresden und die anderen Dresden«

Andreas Schäfter ist langjähriger Mitarbeiter des Friedensforschungszentrums Gernika Gogoratuz. Vor dem Hintergrund der zum weltweit bekannten Symbol gewordenen Zerstörung der Stadt Gernika engagiert sich das Zentrum vor Ort, national und international für Gewaltfreiheit und Menschenrechte. In seiner Rede zur Bürgerbegegnung am 13. Februar 2017 überbringt er auch eine Botschaft von…

Weiterlesen …

Bürgerbegegnung 13. Februar 2017 | Luis Iriondo: »Für Dresden aus Gernika«

Luis Iriondo überlebte im April 1937, im spanischen Bürgerkrieg, die Luftangriffe der deutschen Legion Condor auf seine Heimatstadt Gernika. In dem mehrstündigen Bombardement wurde die Stadt nahezu vollständig zerstört, mehrere Hundert Menschen starben. Gernika gilt welt­weit als Symbol für militärische Gewalt gegen Zivilisten. Als einer der Sprecher der Über­lebenden von…

Weiterlesen …

Bürgerbegegnung 13. Februar 2017 | Paule Saviano: »From Above«

Paule Saviano Der Fotograf Paule Saviano lebt in New York. Der studierte Medienkünstler und Politikwissenschaftler arbeitet für rennomierte Magazine weltweit. Im Fokus seiner künstlerischen Tätigkeit steht die Portraitfotografie. In einer Vielzahl von Projekten portraitierte er renommierte Künstler ‒ etwa Marilyn Manson, Radiohead oder AC/DC ‒ genauso wie Menschen aus anderen…

Weiterlesen …

Bürgerbegegnung 13. Februar 2017 | Mohammad Al Attar: Die gemeinsame Erfahrung der vom Krieg Betroffenen überwindet Differenzen

Der renommierte syrische Theaterautor Mohammad Al Attar wird mit einer Rede an der Bürgerbegegnung zum 13. Februar 2017 im Kleinen Haus des Staatsschauspiels teilnehmen. Mohammad Al Attar: Meine Rede My speech should address the issue of war disasters & tragedies that are still happening generation after generation, even though every…

Weiterlesen …

20. Oktober 2016: Barfuß durch Hiroshima

Es war einer der Höhepunkte unserer Veranstaltungswoche FRIEDEN | KULTUR | STADT 2016: Am internationalen Tag des Friedens konnten wir gemeinsam mit der Landeshauptstadt Dresden die Ausstellung »Erinnerungshorizonte Dresden | Hiroshima | Nagasaki« in der neuen Kunsthalle im Kraftwerk Mitte eröffnen. Sie verbindet eine Dokumentation der Nagasaki National Peace Memorial…

Weiterlesen …

20. September 2016 | Anja Bohländer: Über die Psychologie von Demokratie und Frieden

Im Rahmen der Veranstaltungswoche FRIEDEN | KULTUR | STADT diskutierten am 20. September 2016 Dresdnerinnen und Dresdner mit Gästen aus Coventry, Pforzheim, Osnabrück und Würzburg: Versteht sich die Kulturstadt Dresden auch als Stadt der Friedenskultur? Was bedeuten »Frieden« und »Kultur« in diesem Zusammenhang? An welche Traditionen können wir anknüpfen? Was…

Weiterlesen …

20. September 2016 | Michael Bartsch: Frieden. Kultur. Stadt

Im Rahmen der Veranstaltungswoche FRIEDEN | KULTUR | STADT diskutierten am 20. September 2016 Dresdnerinnen und Dresdner mit Gästen aus Coventry, Pforzheim, Osnabrück und Würzburg: Versteht sich die Kulturstadt Dresden auch als Stadt der Friedenskultur? Was bedeuten »Frieden« und »Kultur« in diesem Zusammenhang? An welche Traditionen können wir anknüpfen? Was…

Weiterlesen …

20. September 2016 | Balbir Sohal: Short reflection on Dresden

Im Rahmen der Veranstaltungswoche FRIEDEN | KULTUR | STADT diskutierten am 20. September 2016 Dresdnerinnen und Dresdner mit Gästen aus Coventry, Pforzheim, Osnabrück und Würzburg: Versteht sich die Kulturstadt Dresden auch als Stadt der Friedenskultur? Was bedeuten »Frieden« und »Kultur« in diesem Zusammenhang? An welche Traditionen können wir anknüpfen? Was…

Weiterlesen …

20. September 2016: Diskussion FriedensKulturStadt Dresden?

Im Rahmen der Veranstaltungswoche FRIEDEN | KULTUR | STADT diskutierten Dresdnerinnen und Dresdner mit Gästen aus Coventry, Pforzheim, Osnabrück und Würzburg: Versteht sich die Kulturstadt Dresden auch als Stadt der Friedenskultur? Was bedeuten »Frieden« und »Kultur« in diesem Zusammenhang? An welche Traditionen können wir anknüpfen? Was gefährdet die Kultur des…

Weiterlesen …

September 2016: FRIEDEN | KULTUR | STADT

Logo Veranstaltungsreihe FRIEDEN | KULTUR | STADT

Veranstaltungen zum Internationalen Tag des Friedens Dresden. 18. bis 24. September 2016 Schirmherr: Dirk Hilbert, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden Koodination: MEMORARE PACEM. Gesellschaft für Friedenskultur e.V. Download Veranstaltungsübersicht 2. Inter-Religiöses Friedenskonzert Sonntag, 18. September 2016, 15 Uhr, Kreuzkirche festival.bird-dresden.de | Download Flyer | Download Plakat Erneut werden in der Dresdner…

Weiterlesen …

Filmprojekt »Europa Transit«

Kultur für das Zusammenleben Die baskische Stadt Donostia / San Sebastian ist 2016 gemeinsam mit Wroclaw Kulturhauptstadt Europas – und dies mit einer Programmatik, die aktueller kaum sein könnte: »Kultur für das Zusammenleben«, so lautet die Überschrift eines Portfolios, dass explizit bürgerschaftlich, interkulturell und gesellschaftlich zupackend angelegt ist. Dabei richtet…

Weiterlesen …

M4PEACE: Intergenerationeller Theater-Workshop in London

M4PEACE – Memory for Peace = Frieden Erinnern – ist ein Theaterprojekt unserer Gruppe, das Schülerinnen von mehreren Dresdner Schulen zusammen mit Älteren auf die Bühne bringt. Gemeinsam sind wir auf der Suche nach »Frieden« in unseren Erinnerungen und in unserer Gegenwart. Was bedeutet uns diese, oft so abgegriffen wirkende,…

Weiterlesen …

Christof Ziemer: Frieden als Perspektivwechsel, als Blickerweiterung und als Fähigkeit, miteinander zu leben

Erinnerung und Frieden Rede beim »Treffen der Generationen« am 13. Februar 2015 in der Dreikönigskirche Dresden (überarbeitete Fassung)     Vor ziemlich genau 35 Jahren begann meine aktive Erinnerungsgeschichte mit dem 13. Februar. Ich hatte gerade als Superintendent in Dresden begonnen. Unter den Pfarren wurde damals – im Februar 1980 – die…

Weiterlesen …

13. Februar 2015 | ORTE DES FRIEDENS. Impressionen und Texte (1)

»Orte des Friedens« war gleichermaßen die Überschrift über dem »11. Treffen der Generationen zum 13. Februar« wie Leitmotiv für alle gemeinsamen Aktivitäten des Tages. Die folgenden Impressionen sollen einen Eindruck von Inhalt und Atmosphäre des Tages vermitteln. 11. Treffen der Generationen zum 13. Februar Im Festsaal des »Hauses der Kirche« in…

Weiterlesen …

13. Februar 2015 | ORTE DES FRIEDENS. Impressionen und Texte (2)

»Orte des Friedens« war gleichermaßen die Überschrift über dem »11. Treffen der Generationen zum 13. Februar« wie Leitmotiv für alle gemeinsamen Aktivitäten des Tages. Die folgenden Impressionen sollen einen Eindruck von Inhalt und Atmosphäre des Tages vermitteln. 11. Treffen der Generationen zum 13. Februar Im Festsaal des »Hauses der Kirche« in…

Weiterlesen …

13. Februar 2015 | ORTE DES FRIEDENS. Impressionen und Texte (3)

»Orte des Friedens« war gleichermaßen die Überschrift über dem »11. Treffen der Generationen zum 13. Februar« wie Leitmotiv für alle gemeinsamen Aktivitäten des Tages. Die folgenden Impressionen sollen einen Eindruck von Inhalt und Atmosphäre des Tages vermitteln. Erinnerungszeremonie am Güterbahnhof Dresden-Neustadt Als Teil des »Treffens der Generationen« begaben sich viele Teilnehmerinnen…

Weiterlesen …

Diskussion: Was können wir tun? | 12. Februar 2015 | Impressionen

Im Begleitprogramm zum Internationalen Kolloquium »DER FRIEDE DER STÄDTE. Kommunen im Engagement für eine Kultur des Friedens« fanden zwei Diskussionsabende mit Bürgerinnen und Bürgern aus Radebeul und Dresden statt. Am Abend des 12. Februar 2015 diskutierten im Gemeidehaus der  Dresdner Kreuzkirche Gäste aus europäischen Städten unter anderem mit Sachsens Staatsministerin…

Weiterlesen …

Internationales Kolloquium »Der Friede der Städte. Kommunen im Engagement für eine Kultur des Friedens« | 11./12. Februar 2015

  Wird »Frieden« als Transformationsprozess zu einer Gesellschaft verstanden, in der die universellen Menschenrechte gewahrt sind (wie dies in der UN-Definition einer »Kultur des Friedens« angelegt ist), dann wird deutlich: Frieden beweist sich (wie jeder soziale Sachverhalt) im unmittelbaren Erleben der Menschen – und dieses findet in den Städten und…

Weiterlesen …

Schülerinnen und Schüler auf den Spuren des Jahres 1945 | 23. Januar 2015

Seit dem Jahr 2013 setzen sich Schülerinnen und Schüler der 88. Mittelschule in Dresden-Hosterwitz mit Nationalsozialismus und Krieg in Dresden auseinander. Bezugspunkt für ihr Projekt ist der Johannisfriedhof in Tolkewitz, dessen Grabstätten die Verbrechen der NS-Diktatur genauso dokumentieren wie das Leid der Dresdner Einwohner. Am heutigen Projekttag namen mehr als…

Weiterlesen …

Workshop in Coventry: Europäisches Erinnern für eine Kultur des Friedens

Gemeinsam mit dem Centre for Trust, Peace and Social Relations der Universität Coventry veranstaltete unsere Gruppe am 22. und 23. November einen internationalen Workshop »Europäisches Erinnern für eine Kultur des Friedens« in Coventry. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Großbritannien, Spanien, Polen und Deutschland diskutierten die Relevanz der vielfältigen, auch konfliktbeladenen…

Weiterlesen …

THE PAST. Nora Lang wirkt in einer Produktion von Constanza Macras / Dorky Park mit

Die Lebenserinnerungen und Lebenserfahrungen von vier Frauen bilden den dramaturgischen Ausgangspunkt für eine Tanztheaterproduktion, die am Sonnabend in Hellerau Premiere feierte: THE PAST, entwickelt und aufgeführt von Constanza Macras und ihrer Compagnie Dorky Park, setzt sich mit ars memoriae, der Kunst des Erinnerns, auseinander. Auf vielfältige Weise wird dabei das…

Weiterlesen …

Jahrestag der Zerstörung Wieluns 1939: Zusammenarbeit mit Stadtverwaltung und Überlebenden bekräftigt

Auf Einladung der Stadt- und Kreisverwaltung Wielun (Polen) nahm eine Delegation unserer Gruppe an den Veranstaltungen anläßlich des 75. Jahrestages des deutschen Überfalls auf Polen und der Zerstörung der Stadt durch die deutsche Luftwaffe am 1. September 1939 teil. Damit setzt sich eine bereits ein Jahrzehnt andauernde Zusammenarbeit fort. Zum…

Weiterlesen …

»Lebenszeichen an Dresden« – Neuntes Treffen der Überlebenden des 13. Februar 1945 in Dresden

Mehr als 150 Menschen nahmen am Treffen der Überlebenden des 13. Februar 1945 teil, unter ihnen Dresdner aller Generationen und Gäste aus Europa und Japan. [Foto: David Brandt]

»Lebenszeichen an Dresden« Zum neunten Mal trafen sich heute mehr als einhundert Überlebende des 13. Februar 1945 gemeinsam mit jüngeren Dresdnern, um im Erinnern an Nationalsozialismus und Krieg zum Engagement für Frieden und Menschenrechte aufzurufen. Am Treffen nahmen auch Schülerinnen und Schüler der 76. Mittelschule teil, die sich in einem…

Weiterlesen …

Grußbotschaft aus Gernika an Dresden

Grußbotschaft des Friedensforschungszentrums Gernika (Guernica) an Dresden Liebe Friedensfreunde/Innen, was uns verbindet ist eine kritischische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und den schrecklichen Erfahrungen des Krieges. Auch teilen wir die gemeinsame Überzeugung, dass es nicht genug ist den Opfern und der Zerstörung zu gedenken, sondern dass wir uns den Fragen warum…

Weiterlesen …