23. Mai 2022 | Gemeinsam auf Spurensuche

Vor wenigen Wochen erreichte uns eine Nachricht von Hans Christian Post, der an der Universität Odense in Dänemark Germanistik-Studierende am Institut für Kulturwissenschaften unterrichtet und im Zuge seines Kurses „Das gegenwärtige Deutschland“ eine Studienreise nach Dresden plante. Die Gruppe wollte erfahren, wie die Stadt Dresden mit der Geschichte ihrer Zerstörung…

Weiterlesen …

31. März 2022 | From Above: Ausstellung mit Fotografien von Paule Saviano

Im Februar 2022 gestaltete der Dresdner Fotograf Günter Starke eine kleine Ausstellung mit Paule Saviano’s Fotos von Überlebenden von Bombenangriffen in der Gewandhausstraße. Einige Wochen später eröffnete im Kunsthaus Raskolnikoff eine Ausstellung mit Saviano’s Fotoarbeiten der Überlebenden aus Dresden, Coventry, Tokio, Wielun, Rotterdam, Hiroshima und Nagasaki. Seit 2008 sucht der…

Weiterlesen …

22. bis 29. September 2021 | Erinnern an Holocaust und totalitäre Ideologien. Internationale Jugendbegegnung in Kraków

Die Fotografie zeigt eine Begrenzungsmauer des Friedhofes der Remuh-Synagoge in Kraków. Sie ist aus den aufgefundenen Überresten von Grabsteinen zusammengesetzt, die während der deutschen Besetzung im Zweiten Weltkrieg entfernt und für Bauarbeiten benutzt wurden. Die zusammengetragenen Fragmente jüdischer Geschichte und Kultur werden hier zum Mahnmal für das Menschheitsverbrechen Holocaust. Sie…

Weiterlesen …

24. April 2021, St. Petersburg | Prodiumsdiskussion zur Bewahrung des kulturellen Erbes

Vor sechzig Jahren, 1961, vereinbarten die Städte Leningrad (heute: St. Petersburg) und Dresden eine Städtepartnerschaft. An diesen Jahrestag erinnert die diesjährige Deutsche Woche in St. Petersburg. Vom 22. bis 29. April thematisieren zahlreiche Veranstaltungen die unterschiedlichen Facetten russisch-deutscher Begegnung. Gerade in Zeiten politischer Spannungen erhalten zivilgesellschaftliche Kommunikation und kommunale Kooperation…

Weiterlesen …

8. bis 14. Februar 2021 | #WOD-Aktion: Morgen = Gestern + Heute

Auch in diesem Jahr beteiligt sich unsere Gruppe an den vielfältigen Aktionen von #WOD ‒ Weltoffenes Dresden, dem Bündnis der Kultureinrichtungen unserer Stadt, anläßlich des Jahrestages der Luftangriffe auf Dresden 1945. Wir teilen das gemeinsame Anliegen: Das kollektive Erinnern an Natonalsozialismus und Krieg in Dresden ist nur dann verantwortlich und…

Weiterlesen …

30./31. Januar 2021 | Deutsch-Russische Online-Konferenz für junge Menschen: Erinnern lebendig und bedeutsam gestalten

Ist Vergangenheit wichtig? Oder alles »Schnee von gestern«? Geschichte gehört in die Schule? Oder doch besser in ein Computerspiel? Fragen wir die Älteren? Oder lieber Wikipedia? Fragen wie diese wollen wir mit Euch diskutieren! In unserer Online-Konferenz treffen wir an zwei Vormittagen Ende Januar junge Menschen aus St. Petersburg. Wir…

Weiterlesen …

6. bis 15. Februar 2020 | DRESDEN IM FEBRUAR. Erinnern mit Zukunft?

Ausstellung und Gesprächsreihe aus Anlass des 75. Jahrestags der Luftangriffe auf Dresden > Veranstaltungsprogramm siehe unten Alljährlich am 13. Februar sind wir Dresdnerinnen und Dresdner besonders intensiv mit der Vergangenheit unserer Stadt beschäftigt. Das ist nicht ungewöhnlich: An jedem Ort gibt es solche Fixpunkte für das gemeinsame Erinnern. Schließlich ist…

Weiterlesen …

12. Februar 2019 | GROSSE AUSWAHL: Begegnungen und Literatur mit Shakespeares Enkeln

Der Zweite Tag der Gesprächs- und Aktionswoche GROSSE AUSWAHL. EINPACKEN FÜR DIE ZUKUNFT ließ Raum für die individuelle Auseinandersetzung mit den uns wichtigen Themen. Während des Vormittags nutzten immer wieder Besucher der Centrum Galerie die Möglichkeit, auf zwei großen Monitoren die multimediale Ausstellung »13. Februar. Wozu erinnern wir?« zu sehen.…

Weiterlesen …

11. Februar 2019 | GROSSE AUSWAHL: Gesprächs- und Aktionswoche zum Dresdner Erinnern gestartet

Mit einem furiosen Auftakt begann gestern eine Woche mit Begegnungen und Gesprächen am ungewöhnlichen Ort: EINPACKEN FÜR DIE ZUKUNFT in einem der größten Shopping-Center Dresdens. Mitten im Strom vieler Tausend Einkaufenden in der Centrum Galerie an der Prager Straße bot unsere dreigeteilte Veranstaltungsfläche in einem dichten Programm unterschiedliche Möglichkeiten, sich…

Weiterlesen …

17. November 2018 | Podiumsdiskussion »EUROPA TRANSIT. Ein Kontinent zwischen Konflikt und Friedensversprechen«

NO HATE Unter diesem Titel findet vom 16. bis 18. November 2018 ein mehrtägiger Workshop in den Technischen Sammlungen Dresden statt, der ein Filmfestival, Kunstaktionen und Diskussionen einschließt. Die Veranstaltung ist Teil des gleichnamigen Projekts im EU-Programm »Europe for Citizens«, an dem Partnergruppen aus mehreren europäischen Städten teilnehmen. Im Festivalprogramm…

Weiterlesen …

19. bis 21. März 2018 | Erfahrungsaustausch in Coventry

City of Peace and Reconciliation Diese Aufschrift ist an den Zufahrten zur Stadt plakatiert, jeder Briefbogen der Stadtverwaltung trägt sie neben dem Stadtwappen: Dresdens britische Partnerstadt Coventry verpflichtet sich in besonderer Weise, für Frieden und Versöhnung einzutreten. Tatsächlich kann Coventry auf mindestens acht Jahrzehnte eines außergewöhnlichen Engagements verweisen, das mittlerweile…

Weiterlesen …

16. November 2017: Kolloquium »Heidefriedhof Dresden: Lernen an konflikthaften Erinnerungsorten«

Das Kolloquium hinterfragt am Beispiel des Dresdner Heidefriedhofs das Potenzial historischer Friedhofsanlagen als Gegenstand und Ort historisch-politischer Bildung. Im Mittel-punkt der Betrachtungen stehen dabei Denkmalsetzungen auf Friedhöfen, die politisch motiviert errichtet wurden oder im Laufe ihrer Rezeption politische Instrumentalisierungen erfahren haben. Im Falle des Dresdner Heidefriedhofs sind dies vor allem…

Weiterlesen …

23. August 2017: Heritage in the 21st Century Europe, Tallinn

Memorial Conference for the Victims of Communism and Nazism Tallin, 23. August 2017 Auf Einladung des Justizministeriums der Republik Estland und des Estonian Institute of Historical Memory (Eesti Mälu Instituut) nahm unsere Gruppe an einer Gedenkkonferenz in Tallin teil, die im Rahmen der Estnischen EU-Ratspräsidentschaft ausgerichtet wurde. Seit einem Beschluss…

Weiterlesen …

20. Oktober 2016: Barfuß durch Hiroshima

Es war einer der Höhepunkte unserer Veranstaltungswoche FRIEDEN | KULTUR | STADT 2016: Am internationalen Tag des Friedens konnten wir gemeinsam mit der Landeshauptstadt Dresden die Ausstellung »Erinnerungshorizonte Dresden | Hiroshima | Nagasaki« in der neuen Kunsthalle im Kraftwerk Mitte eröffnen. Sie verbindet eine Dokumentation der Nagasaki National Peace Memorial…

Weiterlesen …

Publikation zum Heidefriedhof Dresden: Vom »Memorialkombinat« zum »Lernort«?

Der Dresdner Heidefriedhof als konflikthafter Erinnerungsort Seit mehr als einem Jahrzehnt engagiert sich unsere Gruppe dafür, dass der Dresdner Heidefriedhof als Erinnerungsort von überragender Bedeutung in verantwortlicher Weise genutzt wird. In einer von uns initiierten Arbeitsgruppe der AG 13. Februar beim Dresdner Oberbürgermeister haben wir seit dem Jahr 2012 versucht,…

Weiterlesen …

14. Februar 2016: KUNST DES ERINNERNS

Kunst im Dialog mit Vergangenheit und Gegenwart 14. Februar 2016 | 15 bis 20 Uhr | Kulturrathaus Dresdens | Königstraße 15, 01097 Dresden Ein Workshop im Rahmen des EU-Projektes Bridging Generations Veranstalter: Jugend-& Kulturprojekt Dresden, MEMORARE PACEM. Gesellschaft für Friedenskultur, Landeshauptstadt Dresden Der 13. Februar in Dresden gibt alljährlich Gelegenheit,…

Weiterlesen …

Rückblick 2015: Breite und Vitalität Dresdner Erinnerungskulturen

In einem Mediengespräch am 23. Dezember 2015 bilanzierten Holger Hase (DenkMalFort e.V.) und Matthias Neutzner als Vertreter unserer Gruppe das Jahr 2015 aus der Sicht von Erinnerungskulturen, Geschichtspolitik und historisch-politischer Bildung in unserer Stadt. Basis für die Analyse sind Daten des Online-Veranstaltungskalenders, den das Forum ERINNERN GESTALTEN Dresden seit Jahresbeginn…

Weiterlesen …

Bridging Generations: Begegnungen in Thessaloniki

Das europäische Bürgerprojekt »Bridging Generations« gab unserer Gruppe im November 2015 Gelegenheit, an einem Studienaufenthalt in Thessaloniki (Griechenland) teilzunehmen. In diesem Projekt setzen sich Menschen mehrerer Generation aus Polen, Ungarn, Italien, Griechenland und Deutschland mit dem Erinnern an das konfliktreiche 20. Jahrhundert in ihren Gesellschaften auseinander. Im Mittelpunkt der Erkundungen,…

Weiterlesen …

Drezno, wspomni!

Wandel in Erinnerung: Forumsmotiv (© Florian Bröcker / pool production)

Auf Deutsch: Dresden erinner Dich! Der Titel in polnischer Sprache macht die Blickrichtung der Veranstaltungsreihe deutlich: Im deutsch-polnisch-russischen Forum »Wandel in Erinnerung« wird der Umgang mit Vergangenheit aus einer ungewohnt vergleichenden Perspektive thematisiert. An den Veranstaltungsorten Cottbus, Zielona Gorá und Dresden finden zwischen dem 4. und 11. November 2015 Ausstellungen,…

Weiterlesen …

TBS-Reportage zu Erinnerungskulturen in Chongqing und Dresden

Mit aufwändigen Dreharbeiten in Dresden unterstützte unsere Gruppe eine Produktion des TV-Netzwerks TBS (Tokyo Broadcasting System) anlässlich der Jahrestage der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, die heute ausgestrahlt wurde. Die japanischen Fernsehjournalisten interessierten sich insbesondere für die unterschiedlichen, auch kontroversen Erinnerungskulturen, die sich auf die Luftkriegerfahrungen in Asien und Europa…

Weiterlesen …

Workshop mit Schülern des Collège André Malraux, Paron (Frankreich)

13.4.2015: Schülergruppe des Collège André Malraux, Paron (Frankreich) mit Nora Lang vor der Ausstellung Dresden 1945

Seit mehreren Jahren setzen sich Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen des Collège André Malraux im französischen Paron in einem audiovisuellen Projekt mit Themen der europäischen Zeitgeschichte auseinander. Dabei entsteht jeweils eine gemeinsame Filmproduktion, die für den Unterricht genutzt werden kann. In ihrem diesjährigen Projekt thematisieren die Schülerinnen und Schüler…

Weiterlesen …

Schuld und Unschuld einer Stadt? Vortrag vor Dresdner Gästeführern | 3. Februar 2015

Vortrag 3.2.2015 (Neutzner)

Auf Einladung des Berufsverbandes der Dresdner Gästeführerinnen und Gästeführer sprach Matthias Neutzner am heutigen Abend über »Schuld und Unschuld« der Stadt Dresden in Nationalsozialismus und Krieg. Vor mehr als einhundert Zuhörerinnen und Zuhörern leitete er die Veranstaltung mit einem konzentrierten Essay ein, in dem Geschichtserzählungen kritisch auf ihre Metaphern, Zuspitzungen…

Weiterlesen …

Filmpremiere und Gespräch »Mythos Dresden« | 28. Januar 2014

Der Film. Ein Jahr lang haben Autor André Meier und sein Team im Auftrag des Mitteldeutschen Rundfunks an dieser Filmdokumentation gearbeitet. »Mythos Dresden« deutet bereits im Titel auf die damit verbundenen Schwierigkeiten: Seit 1945 ist das Erinnern an die Luftangriffe auf Dresden vielfach von propagandistischen Verfälschungen, kontroversen Inanspruchnahmen und öffentlichen…

Weiterlesen …

Schülerinnen und Schüler auf den Spuren des Jahres 1945 | 23. Januar 2015

Seit dem Jahr 2013 setzen sich Schülerinnen und Schüler der 88. Mittelschule in Dresden-Hosterwitz mit Nationalsozialismus und Krieg in Dresden auseinander. Bezugspunkt für ihr Projekt ist der Johannisfriedhof in Tolkewitz, dessen Grabstätten die Verbrechen der NS-Diktatur genauso dokumentieren wie das Leid der Dresdner Einwohner. Am heutigen Projekttag namen mehr als…

Weiterlesen …

»Moderne zerstört« – Matthias Neutzner spricht am Bauhaus Dessau

Auf Einladung der Bauhaus-Stiftung Dessau und des Dessauer Netzwerks GELEBTE DEMOKRATIE hielt IG-Mitglied Matthias Neutzner am 4. Juli einen Vortrag im Begleitprogramm der Ausstellung »Dessau 1945 – Moderne zerstört«. Die Ausstellung setzt sich mit dem »janusköpfigen Erbe der Moderne in Dessau«, so die Positionierung der Kuratoren, auseinander. Zu diesem Erbe…

Weiterlesen …

ORT 69 des Kunstprojekts »GRAVUREN« erinnert an Johann Stefka

8. Mai 2014. Weit mehr als einundert Menschen nahmen heute an der 69. Ortsmarkierung des Kunstprojektes GRAVUREN DES KRIEGES teil. Die meisten von ihnen sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den vielfältigen Ausbildungsangeboten des Berufsförderungswerks Dresden. Dessen ausgedehnter Schulkomplex besetzt jene Stelle, an der sich bis zum Mai 1945 die Kasernenanlagen des…

Weiterlesen …