22. bis 29. September 2021 | Erinnern an Holocaust und totalitäre Ideologien. Internationale Jugendbegegnung in Kraków

Die Fotografie zeigt eine Begrenzungsmauer des Friedhofes der Remuh-Synagoge in Kraków. Sie ist aus den aufgefundenen Überresten von Grabsteinen zusammengesetzt, die während der deutschen Besetzung im Zweiten Weltkrieg entfernt und für Bauarbeiten benutzt wurden. Die zusammengetragenen Fragmente jüdischer Geschichte und Kultur werden hier zum Mahnmal für das Menschheitsverbrechen Holocaust. Sie…

Weiterlesen …

8. bis 14. Februar 2021 | #WOD-Aktion: Morgen = Gestern + Heute

Auch in diesem Jahr beteiligt sich unsere Gruppe an den vielfältigen Aktionen von #WOD ‒ Weltoffenes Dresden, dem Bündnis der Kultureinrichtungen unserer Stadt, anläßlich des Jahrestages der Luftangriffe auf Dresden 1945. Wir teilen das gemeinsame Anliegen: Das kollektive Erinnern an Natonalsozialismus und Krieg in Dresden ist nur dann verantwortlich und…

Weiterlesen …

YOUNG EUROPEAN PEACE EXPLORERS: Workshop Dresden 2018

Workshop Dresden, 11. bis 13. Februar 2018 Wer sind die YOUNG EUROPEAN PEACE EXPLORERS? Ab Februar 2018 gehen Schülerinnen und Schüler aus Budapest (Ungarn), Madrid (Spanien), Sarajevo (Bosnien-Herzegowina) und Dresden (Deutschland) auf Entdeckungsreise. Bei gegenseitigen Besuchen werden sie gemeinsam Menschen in den vier Städten treffen, Geschichten hören, Spuren suchen und…

Weiterlesen …

20. September 2016: Diskussion FriedensKulturStadt Dresden?

Im Rahmen der Veranstaltungswoche FRIEDEN | KULTUR | STADT diskutierten Dresdnerinnen und Dresdner mit Gästen aus Coventry, Pforzheim, Osnabrück und Würzburg: Versteht sich die Kulturstadt Dresden auch als Stadt der Friedenskultur? Was bedeuten »Frieden« und »Kultur« in diesem Zusammenhang? An welche Traditionen können wir anknüpfen? Was gefährdet die Kultur des…

Weiterlesen …

Bridging Generations: Begegnungen in Thessaloniki

Das europäische Bürgerprojekt »Bridging Generations« gab unserer Gruppe im November 2015 Gelegenheit, an einem Studienaufenthalt in Thessaloniki (Griechenland) teilzunehmen. In diesem Projekt setzen sich Menschen mehrerer Generation aus Polen, Ungarn, Italien, Griechenland und Deutschland mit dem Erinnern an das konfliktreiche 20. Jahrhundert in ihren Gesellschaften auseinander. Im Mittelpunkt der Erkundungen,…

Weiterlesen …

Workshop mit Schülern des Collège André Malraux, Paron (Frankreich)

13.4.2015: Schülergruppe des Collège André Malraux, Paron (Frankreich) mit Nora Lang vor der Ausstellung Dresden 1945

Seit mehreren Jahren setzen sich Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen des Collège André Malraux im französischen Paron in einem audiovisuellen Projekt mit Themen der europäischen Zeitgeschichte auseinander. Dabei entsteht jeweils eine gemeinsame Filmproduktion, die für den Unterricht genutzt werden kann. In ihrem diesjährigen Projekt thematisieren die Schülerinnen und Schüler…

Weiterlesen …