Teilnahmebedingungen
MEMORARE PACEM Gesellschaft für Friedenskultur e. V. führt gemeinsam mit dem Deutsch-Russischen Begegnungszentrum St. Petersburg die Online-Konferenz »Erinnern lebendig und bedeutsam gestalten« (30./31.1.2021) durch. Die Veranstaltung findet online statt.
Ich erkläre mit meiner bzw. wir erklären mit unserer Anmeldung, dass ich bzw. wir die folgenden Teilnahmebedingungen zur Kenntnis genommen habe bzw. haben und mit diesen unwiderruflich einverstanden bin bzw. sind.
(1) Die Veranstalter*innen nutzen zur Durchführung der Veranstaltung die Online-Plattform DINA.international (https://dina.international), die von der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch gGmbH (https://www.stiftung-drja.de) betrieben wird. Alle datenschutzrelevanten Informationen zur Plattform finden Sie unter https://dina.international/cms/datenschutzerklaerung.
(2) Für die Veranstaltung wird ein Online-Veranstaltungsraum der Plattform DINA.international eingerichtet, der nur für Veranstaltungsmitglieder zugänglich ist. Eine Anmeldung ist anonym möglich. Es wird jedoch eine Anmeldung mit Klarnamen gefordert, da ansonsten die angemeldeten Teilnehmer*innen nicht zugeordnet und somit nicht in den Veranstaltungsraum eingelassen werden können.
(3) Für die Durchführbarkeit der Veranstaltung ist es notwendig, dass alle Teilnehmer*innen die Freigabe des Mikrofons und Video, sowie das Teilen des eigenen Bildschirms, beispielsweisezur Besprechung von Ergebnissen, prinzipiell gestatten können.
(4) Die Veranstalter*innen werden während der Veranstaltung weder Ton noch Video aufzeichnen.
(5) Es ist allen Teilnehmern*innen der Veranstaltung untersagt, Aufnahmen jeglicher Art von der Veranstaltung anzufertigen.
Datenschutzerklärung
Pflichtinformationen gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
1. | Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle sowie des Beauftragten für den Datenschutz
1.1. | Verantwortliche Stelle
MEMORARE PACEM. Gesellschaft für Friedenskultur e.V.
Registiert unter Nr. 1297 im Vereinsregister beim Kreisgericht Dresden
Verantwortliche Ansprechperson: Matthias Neutzner, Vorsitzender
Anschrift: Postfach 540135, 01311 Dresden
E-Mail: info@memorarepacem.org
1.2. | Beauftragter für den Datenschutz
MEMORARE PACEM. Gesellschaft für Friedenskultur e.V.
Matthias Neutzner
Anschrift: Postfach 540135, 01311 Dresden
E-Mail: info@memorarepacem.org
2. | Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten und erhobene Daten
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Kontaktaufnahme sowie zur Durchführung der Online-Konferenz »Erinnern lebendig und bedeutsam gestalten« (30./31.1.2021)
Hierzu werden folgende Daten erhoben:
- Vor-und Nachname,
- E-Mail-Adresse,
- Alter,
- E-Mail-Adresse.
3. | Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung ergibt sich aus der erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
4. | Erforderlichkeit des Bereitstellens personenbezogener Daten
Die Veranstaltungsteilnehmer sind nicht gesetzlich oder vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Aus diesem Grund können Ihnen auch keine Nachteile bei einer Nichtbereitstellung entstehen.
5. | Empfänger personenbezogener Daten
Empfänger personenbezogener Daten ist:
MEMORARE PACEM. Gesellschaft für Friedenskultur e.V.
6. | Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck, für den sie gespeichert wurden, erreicht ist.
7. | Betroffenenrechte
Jede von einer Datenverarbeitung betroffene Person hat insbesondere folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung gemäß Art. 15 DS-GVO
- Recht auf Berichtigung, soweit sie betreffende Daten unrichtig oder unvollständig sind gemäß Art. 16 DS-GVO
- Recht auf Löschung, soweit eine der Voraussetzungen nach Art. 17 DS-GVO zutrifft
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit eine der Voraussetzungen nach Art. 18 DS-GVO zutrifft
- Recht auf Datenübermittlung an eine andere verantwortliche Stelle und Information über gespeicherte personenbezogene Daten in maschinenlesbarem Format gemäß Art. 20 DS-GVO
- Recht auf Widerspruch gegen eine künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten gemäß Art. 21 DS-GVO
- Recht auf freien Widerruf der Einwilligungzu jedem Zeitpunkt gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO (Der Widerruf wirkt sich nur für die Zukunft aus und berührt die Vorgänge, die vor Zugang des Widerrufs bei der für die Datenverarbeitung verantwortlichen Stelle erfolgten, nicht.)
- Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehördegemäß Art. 13 Abs. 2 lit. d) DS-GVO, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden:
Der Sächsische Datenschutzbeauftragte
Andreas Schurig
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden
Telefon: 03 51/49 3-5401
Telefax: 03 51/49 3-5490
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
Internetauftritt: http://www.datenschutz.sachsen.de