Am Vormittag des 13. Februar 2015 treffen sich etwa einhundert Dresdnerinnen und Dresdner, die siebzig Jahre zuvor zu Zeugen von Diktatur, Krieg und Zerstörung werden mussten, mit Menschen aller Generationen aus zahlreichen Ländern Europas und der Welt. Gemeinsam werden wir vor dem Hintergrund des Erinnerns an das Jahr 1945 unser Engagement für eine Kultur des Friedens bekräftigen.
Die Eröffnungsrede hält Christof Ziemer (Sarajevo). Jugendliche, Überlebende des Jahres 1945 und internationale Gäste stellen ihre persönlichen Orte des Friedens vor.
Im Anschluss an die Veranstaltung fahren wir mit Bussen zum Güterbahnhof Neustadt – dem Ort, an dem Hunderte jüdische Menschen aus Dresden nach Riga und Auschwitz deportiert wurden. Gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde Dresden erinnern wir mit einer schlichten Zeremonie. Danach fahren die Busse weiter zum Heidefriedhof, wo die Möglichkeit zum individuellen Gedenken an den Gräbern der Luftkriegstoten gegeben wird. Anschließend werden sich zahlreiche Teilnehmer zu Gesprächen im Stadtzentrum treffen.
Zeiten und Orte
Treffen der Generationen:
13. Februar 2015, 9:30 Uhr | Haus der Kirche, Hauptstraße, Festsaal
Einlass ab 9 Uhr
Abfahrt der Busse zum Güterbahnhof Neustadt und zum Heidefriedhof:
13. Februar 2015, ca. 11:30 Uhr | Königstraße, an der Dreikönigskirche
Gelegenheit zur Begegnung, zum Gespräch (inkl. gastronomische Versorgung):
13. Februar 2015, ca. 13:45 bis 15:30 Uhr | Restaurant »Freiberger Schankhaus«, Neumarkt, Dresden
Veranstalter
Veranstalter des Treffens der Generationen zum 13. Februar
IG 13. Februar 1945 | tjg. theater junge generation
Veranstalter der Erinnerungszeremonie am Güterbahnhof Neustadt
Jüdische Gemeinde Dresden | Denk Mal Fort! | IG 13. Februar 1945