14. Februar 2016: KUNST DES ERINNERNS

Kunst im Dialog mit Vergangenheit und Gegenwart

2016_02_14_Kunst_des_Erinnerns

14. Februar 2016 | 15 bis 20 Uhr | Kulturrathaus Dresdens | Königstraße 15, 01097 Dresden
Ein Workshop im Rahmen des EU-Projektes Bridging Generations
Veranstalter: Jugend-& Kulturprojekt Dresden, MEMORARE PACEM. Gesellschaft für Friedenskultur, Landeshauptstadt Dresden


Der 13. Februar in Dresden gibt alljährlich Gelegenheit, Vergangenheit immer wieder neu zu erkunden. Ein forschender Blick zurück macht dabei deutlich: Jede eigene Geschichte istvielfä ltig mit anderen, fremden Geschichten verbunden. Wenn das Erinnern helfen soll, dieZukunft zu meistern, wäre es dann nicht hilfreich, auch mit fremden Augen zurück schauen zu können?

Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Ländern Europas bieten in einem Workshop Gelegenheit dazu: Dresdnerinnen und Dresdner aller Generationen sind eingeladen, einen Nachmittag lang Kunst zu erleben und fremde Vergangenheiten in Europa zu entdecken.


Video: 15 Interviews mit Zeitzeugen des Zweiten Weltkrieges aus Griechenland, Italien, Polen, Ungarn und Deutschland
Ausstellung: KAPNOs – the lost reason | Zeichnungen und Objekte von Xenofon Sachinis, Thessaloniki (Griechenland)
Poetry Slam: »Messages«
Tanz: »In Each Other’s Tracks«. Generationsübergreifende Tanz-Performance | Jenny Coogan mit der Performance-Gruppe ArtRose Dresden
Theater: »Moments«. Generationsübergreifende Theater-Performance | Eva Staron / Theater-Manufaktur Wroclaw (Polen)
Raum-Installation: GRAVUREN zur Geschichte Dresdens in Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg | KUNSTPLAN (Dresden)
Intervention: »Erinnern« | Susan Donath (Dresden)
Diskussionen: Runder-Tisch-Gespräche mit den Zeitzeugen der Zeitzeugen-Videos
Workshops mit den beteiligten Künstlern

Moderation: Myrto Pertsinidi und Matthias Neutzner