11. Februar 2019 | GROSSE AUSWAHL: Gesprächs- und Aktionswoche zum Dresdner Erinnern gestartet

Mit einem furiosen Auftakt begann gestern eine Woche mit Begegnungen und Gesprächen am ungewöhnlichen Ort: EINPACKEN FÜR DIE ZUKUNFT in einem der größten Shopping-Center Dresdens. Mitten im Strom vieler Tausend Einkaufenden in der Centrum Galerie an der Prager Straße bot unsere dreigeteilte Veranstaltungsfläche in einem dichten Programm unterschiedliche Möglichkeiten, sich gemeinsam zu Vergangenheit und Zukunft auszutauschen.

Weithin sichtbar sind die großen Fotobanner mit einigen Szenen aus mehr als siebzig Jahren öffentlichem Erinnern an Nationalsozialismus, Krieg und Zerstörung in Dresden. Sie weisen auf die Ausstellung »13. Februar. Wozu wir erninnern?« hin, die gestern immer wieder interessiert wahrgenommen wurde. Eine multimediale Präsentation vertieft die Texte mit zahlreichen Fotografien. Inmitten der Bildbanner führte die Dresdner Tangocompagnie »Tango – offen und bunt« ihre berührende Performance »Einladung zum Tanz« auf, die sich auf jene Musik in den Vernichtungslagern des Holocaust bezog.

Die angrenzende »Agora«, eine nahezu intime Begegnungsmöglichkeit inmitten des Kaufhaustrubels, war gestern Schauplatz von Diskussionen, einer Literaturlesung und einer spielerischen Auseinandersetzung mit den Grundrechten unserer Verfassung. Zunächst diskutierten Dresdens Kulturbürgermeisterin Annekatrin Kleppsch, Gerhard Ehninger und Thomas Bürger mit Schülerinnen und Schülern des Bertolt-Brecht-Gymnasiums. Der lebhafte Austausch bezog sich vor allem auf die Frage, wie eine lebendige, zukunftsvolle, emphatische und dennoch reflektierte Auseinandersetzung mit Vergangenheit gelingen kann. Anschließend las Thomas Bürger aus den beeindruckenden Lebenserinnerungen des litauisch-amerikanischen Journalisten und Filmkünstlers Jonas Mekas. Im Gespräch danach ging es erneut um europäische Dimension von Identität, Kultur und Erinnern. Das laute und fröhliche »Grundrechte-Memory« des Herbert-Wehner-Bildungswerkes führte spielerisch den Beweis, dass Grundrechte nicht eintauschbar sind.

Den dichten Nachmittag beschloss die Schülerband des Gymnasiums Dippoldiswalde – dieses Mal im »Lounge«-Teil der GROSSE-AUSWAHL-Fläche. In der langsam ruhiger werdenden Mall beeindruckte besonders ihre selbstkomponiertes Friedenslied: »Be the change«. Es gab den Auftakt für einen abendlichen International Peace Slam – eine pointierte Reflektion unserer Welt durch internationale Gastwissenschaftler*innen an Dresdner Forschungseinrichtungen.

GROSSE AUSWAHL. EINPACKEN FÜR DIE ZUKUNFT lädt weiterhin ein: Bis zum Samstag sind wir vor Ort und bieten die Möglichkeit zu Begegnung und Austausch.

 


 

 


Fotografien: Thomas Schlorcke (8), Matthias Neutzner (7), Claudia Reichert (1)